Kunst versus Immobilien
Wie treffen diese beiden Welten aufeinander?
Kunst und Immobilien sind zwei Welten, die auf den ersten Blick sehr unterschiedlich erscheinen. Allerdings sind diese beiden Universen enger miteinander verbunden, als man denkt. Tatsächlich steht Kunst oft im Mittelpunkt von Immobilienprojekten, sei es, um ein Gebäude aufzuwerten oder ihm Seele einzuhauchen. In diesem Artikel untersuchen wir die unterschiedliche Art und Weise, wie Kunst und Immobilien einander beeinflussen. Kunst versus Immobilien.
Kunst und Immobilien: eine fruchtbare Begegnung
Kunst ist in Immobilienprojekten oft präsent, sei es in Form von Skulpturen, Gemälden, Fresken oder Installationen. Durch die Integration von Kunst in ein Gebäude möchten Immobilienentwickler eine angenehmere Umgebung schaffen und eine vielfältigere Kundschaft anziehen. Auch Kunstwerke können einem Gebäude eine starke Identität verleihen und es von der Konkurrenz abheben.
Kunst wird auch zur Aufwertung notleidender Stadtteile eingesetzt. Street-Art-Projekte zum Beispiel bringen neues Leben in verlassene Straßen und schaffen eine Verbindung zwischen den Bewohnern. Viele Städte haben Street-Art-Rundgänge entwickelt, die Touristen anziehen und Stadtteile wiederbeleben.
Kunst und Immobilien: fruchtbare Kooperationen
Einige Immobilienprojekte entstehen aus der Zusammenarbeit zwischen Künstlern und Entwicklern. Dies ist beispielsweise bei der Künstlerresidenz La Ruche in Paris der Fall. Diese ehemalige Fabrik wurde 1902 dank der Initiative der Gräfin von Béarn in Künstlerateliers umgewandelt. Seitdem hat La Ruche viele berühmte Künstler wie Chagall, Modigliani und Soutine beherbergt. Auch heute noch ist La Ruche ein Ort des künstlerischen Schaffens, wurde aber auch in eine Residenz für Studenten und Künstler umgewandelt.
Kunst und Immobilien: gegenseitige Bereicherung
Kunst kann auch Immobilien aufwerten, indem sie ihnen eine Geschichte oder eine Seele verleiht. Dies ist beispielsweise bei der Louis Vuitton Foundation in Paris der Fall. Dieses vom Architekten Frank Gehry entworfene Gebäude beherbergt eine Sammlung moderner und zeitgenössischer Kunst von Bernard Arnault, dem Chef der LVMH-Gruppe. Die Louis Vuitton Foundation ist zu einem symbolträchtigen Ort für zeitgenössische Kunst geworden, aber auch zu einem Symbol für architektonische Innovation.
Kunst kann auch dabei helfen, Immobilien zu verkaufen, indem sie sie attraktiver macht. Immobilienentwickler verwenden häufig Kunstwerke, um die öffentlichen Bereiche ihrer Gebäude zu dekorieren und sie warmer und einladender zu gestalten. Kunstwerke können auch zur Dekoration von Musterwohnungen verwendet werden, um einen Eindruck von der Atmosphäre und dem Lebensstil zu vermitteln, den zukünftige Eigentümer dort vorfinden werden.
Kunst und Immobilien: eine langfristige Zusammenarbeit
Schließlich können sich Kunst und Immobilien langfristig gegenseitig nähren. Immobilienentwickler können dazu beitragen, künstlerische Projekte zu unterstützen, indem sie ihnen dauerhafte Ausstellungsräume anbieten. Künstler können ihrerseits dazu beitragen, Nachbarschaften aufzuwerten, indem sie bleibende Werke schaffen. Dies ist beispielsweise beim Künstler JR der Fall, der ein monumentales Fresko am Gebäude der Cité des Bosquets in Montfermeil schuf. Diese Stadt, die 2005 Schauplatz gewaltsamer Auseinandersetzungen war, ist heute dank dieses Freskos zu einem Ort der Versöhnung geworden.
Kunst und Immobilien oder Kunst versus Immobilien?
Kunst und Immobilien sind zwei Welten, die sich gegenseitig befruchten. Immobilienprojekte können Künstlern und künstlerischen Projekten Sichtbarkeit verleihen und gleichzeitig angenehmere Wohnräume für die Bewohner schaffen. Kunst kann Gebäuden auch eine Geschichte und eine Seele verleihen und sie so von der Konkurrenz abheben. Durch die Integration von Kunst in ihre Projekte können Immobilienentwickler attraktivere und innovativere Wohnorte schaffen.
In absoluten Zahlen ernähren sich die beiden Universen gegenseitig … aber wird sich dieser Trend in dieser Richtung fortsetzen? In einem zukünftigen Beitrag werde ich den Trend vorstellen, der sich nach Ansicht einiger Fachleute abzeichnet.